Agentur für Digital- und Printmedien

Automatisierte Lösungen für den Mittelstand von scherrer

Database Publishing – einfacher als Sie denken.

Der klassische Weg einer Printproduktion mit der Vielzahl an mühsamen Korrekturzyklen ist uns bestens bekannt. Viele Arbeitsschritte lassen sich aber elegant automatisieren. Mit von uns konzipierten und individuellen technischen Lösungen sind unsere Kunden immer am Puls der Zeit und sparen dank schlanker Prozesse und unserer langjährigen Erfahrung eine Menge Zeit, Geld und Nerven.

„Mit innovativen Impulsen, mitdenkend, flexibel, vertrauensvoll und schnell – wir arbeiten seit 2003 mit Scherrer zusammen. Das reicht vom Umsetzen aller unserer Printerzeugnisse über die digitale Archivierung bis zur Konzeption von Dokumenten, die im Rahmen des Produkt­informations­managements direkt aus Daten generiert werden. So können wir uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren!“
Burkhard Remmers, 
Wilkhahn, Prokurist / Internationale Kommunikation

Faszination Automatisierung: Kataloge, Preislisten, Visitenkarten, Datenblätter und Webinhalte auf Knopfdruck.

Database Publishing mit scherrerMit Database Publishing stehen einmal gepflegte und aufbereitete Text-, Produkt- und Bilddaten diversen medialen Anwendungen zur Verfügung. Die jeweilige Datenquelle muss nicht zwangsläufig ein Warenwirtschaftssystem oder ein PIM(Product Information Management)-System sein. Als Basis können auch strukturierte Daten in Form einer CSV-Datei, einer XML-Datei oder eine Excelliste zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten bilden dann die Grundlage für das sogenannte Cross Media Publishing und sind für Printprodukte, Webseiten oder mobile Applikationen nutzbar – egal ob alle oder nur ein Teil der Daten verwendet werden.

Unsere Lösungen für den Mittelstand sind nicht „von der Stange“. Wir arbeiten weder mit teuren Redaktionssystemen noch mit dem Cross-Media-Publishing-System „InBetween“. Wir übernehmen die Daten unserer Kunden, so wie sie sind. Wir filtern, verknüpfen und konvertieren sinnvoll, um Datenstrukturen anzupassen, damit sie später medienneutral für den Automatisierungsprozess in Programmen wie InDesign zur Verfügung stehen bzw. über einen Webbrowser ausgegeben werden können.

Kataloge

Kataloge

Kataloge sind in der Erstellung sehr aufwendig. Sie sind meistens eine Kombination aus einer ansprechenden Gestaltung mit umfangreicher Bebilderung, detaillierten Produktinformationen, Preisen, Währungen und Staffellungen. In der Regel sind alle Daten und Informationen, die für einen Katalog benötigt werden, bereits in kundeneigenen Produkt- und Bilddatenbanken vorhanden. Diese Datenbanken können wir, je nach Bedarf, auslesen, filtern und konvertieren, um anschließend über einen ganz einfachen Prozess und sehr schnell fertige Seiten zu generieren.

Preislisten

Preislisten

Selten benötigen unsere Kunden nur eine Preisliste. In der Regel wird neben einer Brutto-Endkunden-Preisliste beispielsweise auch eine Netto-Preisliste für Händler benötigt. Unter Umständen mit verschiedenen Rabatt-Staffelungen für A-, B- oder C-Händler. Für das europäische Ausland sind häufig mindestens eine englische und auch die eine oder andere Fassung in einer weiteren Währung erforderlich. Da alle benötigten Daten bereits in Warenwirtschaftssystemen unserer Kunden vorhanden und immer aktuell gepflegt sind, erstellen wir Preislisten genau auf dieser Datenbasis – in Ruhe und lange vor der eigentlichen „Deadline“, da sich ganz kurz vor der Druckproduktion alle Preise in einem automatisierten Prozess noch einmal aktualisieren lassen.

Visitenkarten

Visitenkarten

In dem Moment, in dem unsere Kunden Excellisten ihrer Mitarbeiter anfertigen, für die permanent aktuelle Visitenkarten benötigt werden, ist die Datenbasis geschaffen und der Automatisierungsprozess kann beginnen. Wir verknüpfen diese Excel-Daten mit einem InDesign Layout und erhalten über diesen Weg druckfertige Daten. Keine Einbahnstraße, denn die Daten lassen sich in beiden Richtungen problemlos aktualisieren.

Datenblätter

Tatsächlich überwiegt hier der Textanteil, der in der Regel nur für eine bestimmte Anleitung geschrieben wird. Aber sind Anleitungen und Datenblätter damit so individuell, dass eine Automatisierung unrentabel ist? Nein, denn dem gegenüber stehen sämtliche Produktdetails, die im Warenwirtschaftssystem vorhanden und bei Bedarf abrufbar sind. Und wie gut, dass einer Automation nicht immer zwingend eine Datenbank zugrunde liegen muss. Mit vorher definierten Dateinamen kombinieren wir hier die Datenbank des Kunden und die jeweiligen Texte. Der Seitenaufbau und eine Datenzusammenführung werden vollständig über ein Template im Layout-Programm gesteuert.

Web

Web

Der einfachste und oft unterschätzte Weg ist die automatisierte Aufbereitung von Daten für die eigene Webseite. Heutzutage bietet jedes System, das der Produktorganisation und Produktverwaltung im Unternehmen dient, zahllose Exportmöglichkeiten. Auch dann, wenn ausschließlich Excel im Unternehmen eingesetzt wird. Mit einem Export (abspeichern) der Daten in das XML-Fomat (= universelles Datenformat) ist die Grundlage für die Automatisierung bzw. die Online-Publikation geschaffen. Von der reinen Anzeige im Browser, über eine Befüllung des Shop-Systems, bis hin zur Generierung von PDFs „On Demand“ sind die Möglichkeiten vielfältig.

Was man automatisiert ausgeben kann: Aufkleber, Beilagen, Bonuskarten, Briefpapier, Briefumschläge, Broschüren, Durchschreibesätze, Eintrittskarten, Etiketten, Faltblätter, Flyer, Getränkekarten, Grußkarten, Gutscheine, Gutscheinheft, Kalender, Kataloge, Klarsichthüllen, Magazine, Mailings, Multimedia-CD/DVD, Postkarten, Prospekte, Speisekarten, Verpackungen, Visitenkarten.